Empfehlungen für online angebotene Lehrveranstaltungen

Funktionen

Um die Studierbarkeit aller Studiengänge im Wintersemester 20/21 zu gewährleisten, hat die Taskforce Digitale Lehre fachübergreifende Empfehlungen für online angebotene Lehrveranstaltungen definiert. Das Rektorat unterstützt diese Empfehlungen nachdrücklich und definiert sie als Orientierung in der aktuellen Pandemiesituation. Die Studierendenvertretung befürwortet diese Empfehlungen ebenfalls. Wenn Sie den unten genannten Aspekten folgen, tragen Sie wesentlich zu einer erfolgreichen online-Lehre im weitgehend digitalen Wintersemester bei.
Grundsätzlich gilt, dass asynchrone Lehrformate, die auf einem ILIAS-Kurs basieren, zu bevorzugen sind, um möglichst vielen Studierenden die Teilnahme an der Lehrveranstaltung zu ermöglichen. Zudem sind Möglichkeiten für eine regelmäßige direkte Interaktion der Studierenden untereinander und mit den Lehrenden vorzusehen. Die Lehrmaterialien müssen einem regelmäßigen Stundenplan folgend bereitgestellt werden und bis zur Erbringung der Prüfungsleistung zur Verfügung stehen. Synchrone Online-Lehrveranstaltungen kommen dort zum Einsatz, wo es didaktisch/inhaltlich sinnvoll ist. Die besonderen Umstände der digitalen Lehre während der Pandemie erfordern die gegenseitige Rücksichtnahme aller Beteiligten aufeinander, auch in Hinsicht auf die großzügige Handhabung von Anwesenheitsregeln bei synchronen Online-Lehrveranstaltungen.
Die Empfehlungen sind so abstrakt festgelegt, dass sie die in den verschiedenen Fächern und Lehrveranstaltungsarten nötigen unterschiedlichen Ausgestaltungen ermöglichen. Sie sind durch Erklärungen und Beispiele illustriert, die als Anregungen für mögliche Umsetzungen dienen und fortlaufend ergänzt werden. Gute Online-Lehre erfordert teilweise vertiefte Kenntnisse der an der Universität Stuttgart eingesetzten Systeme ILIAS, Opencast und Webex. Hierbei unterstützen Sie unsere studentischen Freiwilligen, die eScouts, gern. So können alle Lehrenden nicht nur gute Lehre, sondern gute Online-Lehre anbieten.
Aspekte, die jede Online-Lehrveranstaltung abdecken soll:
  1. Informationen zur Kursorganisation (Ansprechperson(en), Ablauf, Termine, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen etc.)
    Diese Informationen haben in der Regel eine tabellarische Form. Sie stehen am Beginn der Einstiegsseite des ILIAS-Kurses direkt auf der Webseite oder in einem Dokument und müssen zum Start der Veranstaltung zur Verfügung stehen.
    Lernziele (insgesamt, ggf. aber auch nach Lerneinheiten)
    Ansprechpartner
    • benennen (fachlich, organisatorisch),
    • Kontaktwege (Forum/Mail/Webex Teams), evtl. geplante Antwortzeiten
    • ggf. Kontaktzeiten und geplante Abwesenheiten (zB Weihnachtspause)
    Beispiel für Kursablauf in Tabellenform
    Termine und (virtuelle) Orte:
    • Lehrveranstaltungen (bzw. empfohlene Zeiträume für Videos/Lernzeiten)
    • ggf. Live-Veranstaltungen
    • ggf. Übungsgruppen
    • ggf. Labor
    • Leistungsnachweise (Abgaben, Studien- und Prüfungsleistungen)
    • Selbsttest/Lernstandskontrollen
    • Fragestunden/Sprechstunden
    Anforderungen:
    • Leistungsnachweise (zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen) 
    • ggf. Vorleistungen
    Eingesetzte Online-Tools (ILIAS, Webex Meetings etc)
    Um den Start ins E-Learning mit strukturierten Kursen zu erleichtern, stellen wir Ihnen Vorlagen zur Verfügung, die Sie auf Wunsch in Ihre eigenen Kurse übernehmen und dort anpassen können: Kursvorlagen
  2. Digitalisierung der Inhalte
    Die digitalen Formate unterscheiden sich stark von Lehrveranstaltung zu Lehrveranstaltung. Bei Vorlesungen müssen Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt werden. Beispiele für Digitalisate (keine abschließende Liste!) sind:
    1. Vorträge (vor allem in Vorlesungen) werden aufgezeichnet und die Aufzeichnungen den Teilnehmer*innen vor der nächsten Sitzung zur Verfügung gestellt.
    2. Lehrvideos, welche Inhalte anschaulich vermitteln.
    3. Materialien (Volltextskripte, Folien und Literaturlisten etc.) liegen in der Regel bereits digital vor.
    4. Primär- und Sekundärliteratur sollte möglichst digital verfügbar sein (Scanservice der UB, Bestellung eBooks durch UB, Nutzung lizensierter Angebote der UB, lizenzfreie Materialien).
  3. Übersichtliche Präsentation/Veröffentlichung der Inhalte in ILIAS-Kursen
    1. ILIAS-Kurse können auf unterschiedliche Art sehr gut strukturiert werden, so dass die Inhalte nicht „flach” und durcheinander im ILIAS-Kurs liegen.
    2. Übungen und Seminare mit hohem interaktivem, kommunikativem Anteil können zusätzlich zum ILIAS-Kurs gut mit Webex-Meetings oder Webex-Teams (ggf. unter Nutzung von „Breakout-Rooms" und Whiteboards) durchgeführt werden.
  4. Klar formulierte und in „verdauliche Häppchen“ unterteilte Arbeitsaufträge
    Arbeitsaufträge und Fragestellungen aktivieren die Studierenden und regen sie zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsstoff an.
  1. Möglichkeiten für inhaltliche Fragen
    Diese Möglichkeiten können über Foren in ILIAS (ggf. pseudonymisiert), Webex-Sitzungen oder -Sprechstunden und in Inverted Classroom-Szenarien angeboten werden. Wichtig sind für die Studierenden ein regelmäßiger Turnus der Interaktion, verlässliche Antwortzeiten und klare Kommunikationswege.
  2. Lernstandskontrollen
    In vielen Veranstaltungen geben Lernstandskontrollen Lehrenden und Studierenden wertvolle Rückmeldungen, ob die Inhalte verstanden worden sind und die Studierenden gut auf das Niveau der Prüfung vorbereitet sind. Wo solche Lernstandskontrollen nicht nötig sind, helfen den Studierenden Klausuren vorangegangener Semester, um einen anschaulichen Eindruck zu bekommen, wie die Klausur aussehen wird.
  3. Feedbackmöglichkeit zur technischen Umsetzung der Online-Lehrveranstaltung
    Feedback kann z.B. durch Foren (können in ILIAS anonymisiert angelegt werden, so dass etwaige Bedenken, sich kritisch zu äußern, entfallen) oder je nach Diskussionskultur auch über Webex-Sitzungen erfolgen. Am Beginn des Semesters sind Feedbackmöglichkeiten besonders wichtig.
  4. Anregungen zur Lerngruppenbildung
    Studentische Lerngruppen sind gut für den Lernerfolg und fördern den sozialen Zusammenhalt; im vorwiegend digitalen Wintersemester ist dies wichtig für alle Studierenden und besonders für die Erstsemester.
    Die Bildung von Lerngruppen können Sie z.B. über ein Forum (speziell zu diesem Thema) im Kurs fördern. Einen Textvorschlag für den Begrüßungsbeitrag in einem solchen Lerngruppenforum finden Sie hier:
    Thema: Über dieses Forum

    Liebe Studierende,

    in diesem Forum haben Sie – als optionales Angebot – die Möglichkeit, untereinander eigenständig Lerngruppen zu dieser Lehrveranstaltung zu gründen, zu suchen und zu finden.

    Wenn Sie sich gefunden haben, können Sie für Ihre Lerngruppe als Austauschplattform auch eine Arbeitsgruppe im studentischen Bereich im Magazin von ILIAS einrichten. Auf diese Kategorie haben wir Lehrenden übrigens grundsätzlich keinen Zugriff –  es sei denn, Sie laden uns explizit in Ihre ILIAS-Gruppe ein.

    So richten Sie eine Gruppe ein:
    • Öffnen Sie (z.B. in einem neuen Browsertab) den »Studentischen Bereich« (<https://ilias3.uni-stuttgart.de/goto_Uni_Stuttgart_cat_1250.html>).
    • Klicken Sie dort auf die Schaltfläche »Neues Objekt hinzufügen« und auf die einzige Option, »Gruppe«.
    • Geben Ihrer der Gruppe einen sinnvollen Namen.
    • Als Typ ist die »Standardgruppe« in der Regel die richtige Wahl.
    • Nach dem Anlegen finden Sie sich im Einstellungen-Reiter der Gruppe wieder. Hier können Sie ggf. den Gruppenbeitritt anders einstellen. »Direkter Beitritt« ist standardmäßig ausgewählt.
    • Andere Mitglieder Ihrer Lerngruppe können Sie über den gleichnamigen Reiter der Gruppe direkt hinzufügen.
    • Wenn Sie hier im Forum auf eine bestehende Gruppe verweisen möchten, nutzen Sie dazu bitte den »Link zu dieser Seite« vom Seitenfuß des Inhalts-Reiters oder vom Info-Reiter der Gruppe (und nicht den Link aus der Adressliste Ihres Browsers).
    Wichtig: Bitte sprechen Sie sich innerhalb Ihrer Lerngruppe ab, wer ggf. die ILIAS-Gruppe anlegt, damit es nicht am Ende mehrer ILIAS-Gruppen für ein und dieselbe Lerngruppe gibt.

    Bitte gehen Sie in diesem Forum respektvoll miteinander um – und mißbrauchen es nicht für Zwecke jenseits dieser Lehrveranstaltung.

    Darüber hinaus werde ich mich / werden sich meine Kolleginnen und Kollegen und ich hier weitgehend heraushalten.

    Sollten Sie eine Lerngruppen suchen, aber keine finden, sprechen Sie mich / uns direkt an (z.B. per Mail) – wir unterstützen Sie!

    Viel Erfolg und frohen Wissenszuwachs!


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.