Mediathek-Test

Reiter

  

Willkommen in der Mediathek des digit@L Projekts.

  

  

Hier findet Ihr Lernvideos für Studierende der Natur- & Ingenieurwissenschaften, Anleitungen für Labore und Experimente, eine digitale Werkzeugkiste für das Studium, sowie einen KI-Kurs.

Quick Links: Botching Presentation - Brennstoffzelle - C@MPUS - Drehimpuls - Drehmoment - Entropie - ILIAS - Netzgeräte - Organizing Workspace  - Transforming Information - Writing Text

Kategorien

Interdisziplinäre Erklärvideos

Interdisziplinäre Erklärvideos

Interdisziplinäre Erklärvideos

Interdisziplinäre Erklärvideos

Interdisziplinäre Erklärvideos

Interdisziplinäre Erklärvideos

Zeichenerklärung

Link zum Video auf Youtube

Link zum Video auf dem Zentralen OER Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR)

Download des hochauflösenden Videos

Kontakt / Infos

video@tik.uni-stuttgart.de 

  • zur Projektseite
  • Weitere digitale Lehr-/Lernmaterialien aus dem Projekt digit@L

für Lehrende

  • Interdisziplinäre Erklärvideos
  • Interdisziplinäre Erklärvideos
  • Interdisziplinäre Erklärvideos

Sonstiges

  • Rechtsangaben
  • Förderung
  • Interdisziplinäre Erklärvideos

Interdisziplinäre Erklärvideos

Drehimpuls aus Sicht der Mechanik

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Drehimpuls aus Sicht der Mechanik

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Drehmoment aus Sicht der Ingenieurwissenschaft

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Drehmoment aus Sicht der Ingenieurwissenschaft

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Entropie

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Drehimpuls aus Sicht der Mechanik

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Drehimpuls aus Sicht der Mechanik

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Drehimpuls aus Sicht der Mechanik

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Interdisziplinäre Erklärvideos

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

In diesem Video wird der komplexe physikalische Begriff des Drehimpulses methodisch erklärt. Anhand einer konkreten mathematischen Definition, eines anschaulichen Beispiels und eines Experiments wird der Drehimpuls und das Prinzip der Drehimpulserhaltung erläutert. Die Studierenden werden insbesondere dazu angeleitet, die Auswirkungen der Drehimpulserhaltung zu verstehen und ihre Kenntnisse auf Problemlösungen anzuwenden. Dieses Lehrmaterial zielt darauf ab, typische Hürden und Verständnisprobleme zu überwinden, die oft in Standardvorlesungen und -texten ungelöst bleiben. Es ermöglicht den Lernenden die theoretischen Konzepte in einem realen Kontext (hier dem Pirouetteneffekt im Eiskunstlauf) zu sehen und zu verstehen. 

Es ist ideal für Bachelor-Studierende, die einen ersten Einblick in eines der zentralen Elemente der technischen Dynamik benötigen.

Steffen Maier, Prof. Dr. Michael Hanss

Angewandte Mechanik, Drall, Drehimpuls, Drehmasse, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Impulsmoment, Impulssatz, Massenträgheitsmoment, Schwungmoment, Technische Mechanik, Trägheitsmoment

Nach "TULLU"-Regel (OER-Konvention)

Das Video "Drehmoment aus der Sicht der Mechanik" von Steffen Maier und Michael Hanss (Projekt digit@L) steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)-Lizenz. Abrufbar: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC

... oder als "wissenschaftliche" Referenz

anzupassen, bei Qualifikationsarbeiten bei Betreuenden rückfragen! Angaben zur Lizenz sind jedoch verbindlich (s.o., TULLU). 

Maier, S. und Hanns, M. (2024). Drehmoment aus der Sicht der Mechanik (Projekt digit@L).  Auf: https://hdl.handle.net/10900.3/OER_QHADZMBC. Lizenz: Creative Commons Namensnennung 4.0 international (CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de). 

        

Für Lehrende

Wie läuft der Prozess ab?

Wenn Sie ein Video mit uns produzieren möchten, nehmen Sie zunächst Kontakt mit uns auf.

Videosteckbrief

Anschließend füllen Sie einen kurzen Videosteckbrief aus. So können Rahmenbedingungen wie die Länge des Videos oder die Ansprache im Video (Du oder Sie) geklärt werden.

Grobkonzept

Nach einem Auftakttreffen zwischen Ihnen und der Medienproduktion, erarbeiten wir gemeinsam ein Grobkonzept.

Skript

Aus diesem Konzept entwickeln wir das Skript und sammeln Visualisierungswünsche.

Animatic

Nach der Planung starten wir mit der Videoproduktion, indem wir ein Animatic erstellen – eine einfache, vorläufige Version des Videos. Diese erste Visualisierung ermöglicht es Ihnen, sich ein erstes Bild vom Video zu machen und frühzeitig Änderungswünsche einzubringen, bevor die aufwändige finale Produktion beginnt.

Evaluation

Nachdem wir Ihre gewünschten Änderungen umgesetzt haben, wird das Animatic in der Evaluation getestet. Dabeinkönnen Studierende das Video ansehen und uns Feedback sowie weitere Änderungsvorschläge geben.

Finalisierung & Veröffentlichung

Nach Berücksichtigung der eingegangenen Vorschläge produzieren wir das finale Video. Dieses wird als Open Educational Resource (OER) veröffentlicht, was bedeutet, dass es unter einer offenen Lizenz steht, damit andere Lehrende und Studierende es für ihre eigenen Lern- und Lehrzwecke nutzen können.

Illustrationen

Jai Wanigesinghe für Projekt digit@L. Alle Rechte vorbehalten.