Feuchteschutz

Bestandsbau und Klimawandel

Reiter

Willkommen zum Lehrblock Feuchteschutz!

Im Themenblock Feuchteschutz adressiert Herr Prof. Krus ein globales Themenfeld und zeigt bauwerksspezifische Antworten auf sich ändernde Klimabedingungen auf. Herr Prof. Krus ist im Studiengang für die Veranstaltung Feuchteschutz und Biohygrothermik im Modul 7 verantwortlich. Simulationmethoden werden bei den Projektenarbeiten Ingenieurwerkzeuge und Angewandter Feuchteschutz vermittelt.

Ein Grundsatz der Bauphysik besagt: Ein guter Wärmeschutz ist ebenfalls ein guter Feuchteschutz. Dies gilt auch umgekehrt: Um einen guten Wärmeschutz zu erzielen, muss ein funktionierender Feuchteschutz vorhanden sein. Diese zwei Teilbereiche der Bauphysik stehen im engen Zusammenhang und werden im Studiengang Master Online Bauphysik vertieft behandelt.

Professor Martin Krus

Inhalt Feuchteschutz und Biohygrothermik

  • Grundbegriffe und Definitionen des Feuchteschutzes
  • Luftfeuchte, Stofffeuchte
  • Bilanz Raumluftfeuchte
  • Feuchteproduktion und Feuchteabfuhr
  • Lüftung und Lüftungssysteme
  • Bestimmungsverfahren der Kenngrößen
  • Transportphänomene und Tauwasserbildung
  • Konstruktive Anforderungen
  • Mechanismen der Feuchteübertragung
  • Feuchteübergang
  • Randbedingungen
  • Numerische Berechnungsverfahren
  • Tauwasserbildung an Bauteiloberflächen
  • Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen
  • Vereinfachte Klimarandbedingungen gem. DIN 4108-3
  • Vergleich Diffusion und Konvektion
  • Einführung Schimmelpilzbildung und -vermeidung
  • Anwendungsbeispiele
  • Tauwasserbildung infolge nicht ausreichender oder mangelhafter Belüftung
  • (Schlag-)Regenschutz
  • Fugen
  • Luftdichtheit, Winddichtigkeit
  • Planung und Ausführung von Dächern
  • Fachwerksanierung
  • Berechnungen zum Einfluss der Dampfbremse
  • Feuchteadaptive Dampfbremse
  • Mikroorganismen auf Bauteiloberflächen
  • Charakteristik der Algen und Schimmelpilze
  • Wachstumsvoraussetzungen von Schimmelpilzen
  • Gesundheitsgefährdung durch Schimmelpilze
  • Bauphysikalische Ursachen für Schimmelpilze in Wohnräumen
  • Vorhersagensmodelle
  • Mikroorganismen auf Fassaden
  • Taupunktunterschreitungen an Fassaden
  • Einfluss der Bauweise und Ausrichtung
  • Neuartige Ansätze