Zitieren

Allgemeines

Zitate sind wortwörtliche oder sinngemäße Übernahmen von Inhalten oder Gedankengängen aus einer fremden Quelle in den eigenen Text.
Sie untermauern eine These oder stützen die eigene Position und sind eines der Zeichen für wissenschaftliches Arbeiten: durch den Verweis auf die Arbeit Anderer wird die eigene wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema nachgewiesen. Dabei muss selbstverständlich der/die ursprüngliche Verfasser/-in angegeben werden, um Plagiate zu vermeiden.

  • Zitate sollten sparsam und sinnvoll eingesetzt werden: sie sollen zu einem Gedankengang passen, ihn nicht ersetzen! Wichtig ist, dass Zitate immer gemäß der Originalintention verwendet werden, d.h. der Aussagengehalt des ursprünglichen Verfassers darf sich durch die Übernahme nicht ändern.
  • Zitate in als bekannt vorausgesetzten Sprachen (Englisch, in bestimmten Fachgebieten auch andere Sprachen) müssen nicht übersetzt werden; Zitate in weniger bekannten Sprachen sind für ein besseres Verständnis durch eine Übersetzung zu ergänzen.
  • In der Regel wird nach jeder Übernahme direkt die ursprüngliche Quelle angegeben. Falls innerhalb eines Absatzes mehrere Zitate aus derselben Quelle verwendet werden, kann in diesem Fall die Kennzeichnung auch am Ende des Absatzes erfolgen. Wichtig ist, dass immer genau ersichtlich ist, welche Textbestandteile aus welcher Quelle stammen.

Grundsätzlich gibt es für die Kennzeichnung externer Quellen in einer wissenschaftlichen Arbeit zwei Zitierarten: das wörtliche/direkte und das sinngemäße/indirekte Zitat.

Für die genaue Form der Quellenangabe gibt es international viele verschiedene Regeln, so genannte Zitationsstile, die sich abhängig von Fächerkultur, Verlag etc. unterscheiden. Häufig gibt es auch an verschiedenen Fachbereichen und Instituten einer Universität unterschiedliche Stylesheets, in denen die jeweils anzuwendenen Regeln festgeschrieben sind.

Bitte beachten Sie:
Die hier im Folgenden aufgeführten Beispiele von Zitaten und Zitationsstilen sind nur einige wenige von vielen Möglichkeiten. Teilweise unterscheiden sie sich schon in Kleinigkeiten der Zeichensetzung: an welcher Stelle steht ein Komma, Punkt oder Semikolon; werden Titelbestandteile durch Zeichen voneinander getrennt oder nicht.
Auch wenn es Ihnen vielleicht überflüssig erscheint, beim Zitieren auf derartige kleinste Details zu achten - Fehler in diesem Bereich werden unter Umständen streng bewertet.
Deshalb: Beachten Sie bei jedem Text, den Sie verfassen, die Vorgaben, die Sie bekommen. Seien Sie genau!