Good-Practice-Beispiele

Tabs

Good-Practice-Beispiele

Standard-Ansicht
(1 - 10 of 23)    Previous  |  Next    
 
Save Current View:
Vorschau Studienfach Thema Ascending Titel Kurzbeschreibung Actions
Verfahrenstechnik Elektronischer Tafelanschrieb Elektronischer Tafelanschrieb Einsatz eines Grafiktablets

Für bestimmte Inhalte ist es wichtig, das langsame Tempo eines Tafelanschriebs zu simulieren.

Grafiktablet erlaubt zudem eine abwechslungsreiche Nutzung.
Elektrotechnik Elektronischer Tafelanschrieb Tafelanschrieb digitalisieren mit einfachen Mitteln Einsatz einer Dokumentenkamera zum Abfilmen handschriftlicher Notizen.

Handschriftliche Notizen führe zu angepasstem Schreibtempo.
Volkswirtschaft Elektronischer Tafelanschrieb Einsatz von Wolfram Player Einsatz von Wolfram Player zur Illustration von Grafiken; Versuche mit veränderlichen Größen möglich
Mathematik Interaktion mit Student*innen Rückmeldungen von Studierenden Erfolgreiche Kommunikation mit Studierenden erfordert etwas Aufwand:

Einsatz von Foren, Quiz, Umfrage, „Topologisches Café“ mit klarer Struktur und klaren, vertrauenserweckenden Regeln

Vielfalt der Kontaktwege hilfreich
Sozialwissenschaften Interaktion mit Student*innen Chat in Webex Teams Durch die Kombination von Chat und Live-Meeting in Webex entstehen unterschiedliche Kommunikationsdynamiken, das spricht unterschiedliche Studierende an.

Chat bietet Whiteboards, Dateianhänge und kann heruntergeladen werden.

Chemie Interaktion mit Student*innen Hybride Lehre: Einsatz eines Panacast-Geräts Das Video zeigt, wie in einem Seminar mit Hilfe eines Panacast-Geräts hybride Lehre gestaltet werden kann.
Chemie Laborpraktika Laborpraktika mit Videos gestalten Laborpraktikum online durchführen:

Tipps für die Erstellung von Videos für ein Online-Praktikum (Versuchsaufbau, Versuchsdurchführung und Messung)

Tipps für nötige Anpassungen bei Betreuung und Prüfungsleistung
Linguistik Laborpraktika Gestaltung eines Phonologie-Labors Loslösung von 90-Minuten-Blöcker erlaubt mehr Zeit für experimentelles Arbeiten.

Doch gerade dann ist auf die zeitliche Planbarkeit für die Studierenden besonders zu achten und die Studierenden sind eng zu betreuen.
Sozialwissenschaften Lehrbetrieb: Organisation/Koordination Institutskonferenz Systematischer Austausch im Institut zu Themen der Lehre

- Protokoll erhöht Verbindlichkeit der Ergebnisse

- in Zeiten Digitaler Lehre ist Teilnahme des IT-Beauftragten sinnvoll
Verfahrenstechnik Lernstandskontrolle Experimentalphysik für Verfahrensingenieure Einsatz von Tests zur Vertiefung des Lernstoffes mehrmals im Semester

Zielsetzung der Tests bedingt Auswahl und Schwierigkeit der Fragen

Tests können mehrfach verwendet werden
(1 - 10 of 23)    Previous  |  Next