ILIAS-Toolbox & Anwendungsbeispiele – Welches ILIAS-Werkzeug für welche Zwecke?
Informieren

Informieren
Didaktische Nutzung Blog
Erstellen von zeitlich geordnete Veröffentlichung von Inhalten. Als Webtagebuch zur Dokumentation von Lernfortschritten geeignet.
Einsatzmöglichkeiten
- Berichte verfassen
- Auf aktuelle Nachrichten hinweisen
Beispiel Blog in ILIAS
Video-Anleitung Blog
Klicken Sie auf „Neues Objekt hinzufügen" und wählen Sie „Blog“.
Im Video wird das Vorgehen im Detail erläutert.
Video zu Blog. Dauer 8:06 Minuten.
Zusammenfassung Datei
Mit dem ILIAS-Lernobjekt Datei können Sie verschiedene Dateien in den ILIAS-Kurs hochladen und den Studierenden bereitstellen. Sie können die Dateien über Drag’n’Drop entweder auf die ILIAS-Kursseite oder auf das Upload Menü ziehen.
Einsatzmöglichkeiten
- Materialien aus der Lehrveranstaltung zur Verfügung stellen (z. B. Folien, Übungen, ...) und zum Download anbieten
 
Beispiel Datei in ILIAS
Video-Anleitung Datei
Klicken Sie auf „Neues Objekt hinzufügen“ und wählen Sie „Datei“.
In diesem Video wird die Basisfunktion von Datei erläutert.
Video zu Datei. Dauer 1:18 Minuten.
Im Video wird das Vorgehen mit Bewertungs- und Kommentarfunktion erläutert.
Video zu Datei. Dauer 2:32 Minuten.
Didaktische Nutzung E-Portfolio
Ein E-Portfolio ist eine Sammlung von Inhalten, die Studierende während einer Lehrveranstaltung oder für das komplette Studium erstellen. Es ist vergleichbar mit dem „analogen" Portfolio und zu Beginn eine persönliche Sammlung der Studierenden an Medien, wie Text, Bilder oder Videos. Diese Medien können individuell zusammengestellt und nach der Finalisierung, Dozierenden oder anderen Studierenden zur Verfügung gestellt werden. In ILIAS kann ein E-Portfolio in Kombination mit der Übung verwendet werden.
Einsatzmöglichkeiten
- Lerntagebuch oder Lernjournal verfassen
- Lernergebnissen der Studierenden dokumentieren lassen
- Studierende über Lernstrategien und Lernfortschritte reflektieren lassen
- Feedback zu Arbeitsereignissen durch Lehrende und Studierende einholen
- Selbstreflexion ermöglichen
- Dokumente mit anderen teilen
 
Didaktische Nutzung Forum
Für die bei einem Online-Kurs überaus wichtige Kommunikation mit den Studierenden und deren Einbindung bietet sich zu allererst das Forum an, welches viel besser als ein Chat asynchron funktioniert.Dabei sind Sie keineswegs auf ein Forum pro Kurs festgelegt. Gerade wenn Sie mit Themenblöcken arbeiten, bietet sich u.U. ein Forum pro Thema an. Wenn Sie die Foren nicht über den Kurs bzw. die Themen-Ordner o.ä, verteilen möchten, können Sie sie auch in einem Ordner (oder Objektblock) »Kurskommunikation« bündeln. Tipp: Statt sich von E-Mail-Benachrichtigungen zu neuen Beiträgen den Posteingang füllen zu lassen, schauen Sie möglichst regelmäßig in das Forum. Zeigen Sie Präsenz dort, aber lassen Sie die Studierenden auch untereinander diskutieren.
Einsatzmöglichkeiten
- Ankündigungen und News auf schnellem Wege allen Kursmitgliedern mitteilen
- Austausch zwischen Studierenden und zwischen Lehrperson-Studierende ermöglichen
- Fragen zur Lehrveranstaltung gesammelt an einer Stelle stellen und beantworten
- Missverständnisse und Unklarheiten bezüglich des Kurses schnell klären
 
Beispiel Forum in ILIAS
Video-Anleitung Forum
Klicken Sie auf „Neues Objekt hinzufügen“ und wählen Sie „Forum“.
Im Video wird das Vorgehen im Detail erläutert.
Video zu Forum. Dauer 3:51 Minuten.
Didaktische Nutzung Glossar
Sammlung definierter Begriffe z.B. als Gruppenarbeit, in der zuvor bestimmte Begriffe gemeinsam definiert werden.
Einsatzmöglichkeiten
- Wichtige Begriffe erläutern
- Begriffsdefinitionen von den Studierenden selber schreiben lassen
 
Beispiel Glossar in ILIAS
Didaktische Nutzung Inhaltsseite
Die Inhaltsseite dient zur Einbettung selbst erstellter Inhalte. Sie bietet die Möglichkeit, eine Seite mit unterschiedlichen Elementen (z.B. Text, Bilder) frei zu gestalten.
Einsatzmöglichkeiten
- Inhalte übersichtlich darstellen (z. B. mit Bild, vorgefertigte Formatierungen von Textblöcken wie beispielsweise "Merksatz")
 
Beispiel Inhaltsseite in ILIAS
Video-Anleitung Inhaltsseite
Klicken Sie auf „Neues Objekt hinzufügen“ und wählen Sie „Inhaltsseite“.
Im Video wird das Vorgehen im Detail erläutert.
Video zu Inhaltsseite. Dauer 1:55 Minuten.
Didaktische Nutzung Interaktives Video
Mit dem interaktiven Video können Sie zu einem Video folgende Funktionen hinzufügen und dadurch die Interaktivität zwischen Studierenden und Dozenten erhöhen:
Einsatzmöglichkeiten
- Vertiefte Auseinandersetzung mit Videos mithilfe der Frage- und Kommentarfunktion ermöglichen
- Kommentare (nach Personen filterbar, einzelne Stellen oder komplette Passagen im Video)
- Fragen im Video
- Sprungmarken (durch Kommentare, nach Beantwortung einer Frage)
 
Beispiel Interaktives Video in ILIAS
Video-Anleitung Interaktives Video
Klicken Sie auf „Neues Objekt hinzufügen“ und wählen Sie „Interaktives Video“.
Im Video wird das Vorgehen im Detail erläutert.
Video zu Interaktives Video. Dauer 7:06 Minuten.
In diesem Video stellen wir Ihnen alle Fragentypen, die innerhalb eines Interaktiven Videos möglich sind vor.
Video zu Interaktives Video. Dauer 7:36 Minuten.
Didaktische Nutzung Mediacast
Eigene Erstellung und Veröffentlichung eines Webfeeds. Die Inhalte sind Mediendateien wie Videos oder Audiodateien und es kann zwischen einer Gallerie- oder Listenansicht gewählt werden. Sie können das Herunterladen der Dateien unterbinden und der Zugriff ist wahlweise für ausgewählte Benutzer oder öffentlich möglich.
- Direktes Streamen (Abspielen) von Audio- oder Video-Dateien ermöglichen
 
Beispiel Mediacast in ILIAS
So kann eine Mediacast in ILIAS aussehen
 
Video-Anleitung Mediacast
Klicken Sie auf „Neues Objekt hinzufügen“ und wählen Sie „Mediacast“.
Im Video wird das Vorgehen im Detail erläutert.
Video zu Mediacast. Dauer 4:00 Minuten.
Didaktische Nutzung Opencast
Mithilfe von Opencast lassen sich Videoaufzeichnungen einer Vorlesung erstellen. Der Vortrag kann im Hörsaal oder mit Opencast Studio auch am eigenen Computer aufgezeichnet werden. Wir empfehlen kurze, thematische Lehrsequenzen, die den Studierenden strukturiert zum Selbststudium zur Verfügung gestellt werden.
Einsatzmöglichkeiten
- Einbinden von Vorlesungsaufzeichnungen
- Videos annotieren und analysieren
 
Didaktische Nutzung Lernmodul
Das ILIAS Lernmodul ist wie ein Buch, mit der Möglichkeit nicht nur Text und Bild sondern auch Audio- und Videoinhalte einzufügen. Dadurch können Sie mit dem Lernmodul Ihre Inhalte multimedial aufbereiten und mit Links zu weiterführenden externen oder internen Materialien verlinken. Es lassen sich auch Fragen in ein Lernmodul einfügen, um das Wissen der Studierenden an einer bestimmten Stelle im Lernmodul zu überprüfen.
Einsatzmöglichkeiten
- Inhalte in "Buchform" mit Kapiteln und Seiten zu einem Thema übersichtlich darstellen
- Inhalte multimedial aufarbeiten
 
Didaktische Nutzung Weblink
Die Weblinks oder mehrere Weblinks, die dann eine Websammlung ergeben, verweisen auf weiterführende Informationen und Materialien im Internet. Eine Websammlung kann thematisch sortiert und strukturiert werden. Neben externen Links zu anderen Webseiten, können auch ILIAS Objekte durch einen Link verknüpft werden.
Einsatzmöglichkeiten
- Einzelne Links oder ganze Linksammlungen bereitstellen
- Interne Links auf bestimmte Objekte in ILIAS zur Verfügung stellen
 
Beispiel Weblink in ILIAS
Video-Anleitung Weblink
Klicken Sie auf „Neues Objekt hinzufügen“ und wählen Sie „Weblink“.
Im Video wird das Vorgehen im Detail erläutert.
Video zu Weblink. Dauer 2:53 Minuten.
Didaktische Nutzung Wiki
Möglichkeit zur Sammlung und Strukturierung von Seiteninhalten, ähnlich der Wikipedia. Geeignetes Tool für wechselseitiges Online-Lehren und Lernen: Kursmitglieder erstellen selbst Wiki-Seiten und können durch die Wiki-Seiten anderer lernen. Eignet sich ggf. besser als gemeinsam erstelltes Nachschlagewerk als das Forum.
Einsatzmöglichkeiten
- Gemeinsam an einem Text schreiben (z. B. Dokumentation von Projekten)
- Eine Ideensammlung kollaborativ erstellen
- Eine Informations- und Kommunikationsplattform für Arbeitsgruppen anbieten
 
ILIAS-Toolbox & Anwendungsbeispiele – Welches ILIAS-Werkzeug für welche Zwecke? von der Universität Stuttgart, unter CC-BY 4.0.
