CampusConnect – Kurzreferenz zur C@MPUS-ILIAS-Schnittstelle
Teilnehmerverwaltung
Auch die Teilnehmerverwaltung – bezogen auf an der Universität Stuttgart immatrikulierte Studierende – geschieht künftig in C@MPUS, nicht mehr direkt in ILIAS. Studierende sollen und müssen also alle LV in C@MPUS belegen. Sobald sie tatsächlich zugelassen sind, überträgt die Schnittstelle sie als Teilnehmer in die entsprechenden ILIAS-Kurse. (Es werden also nicht alle angemeldeten Studierenden übertragen.)
Umgekehrt müssen Studierende, die (dauerhaft) aus einem ILIAS-Kurs austreten wollen, oder ausgetragen werden sollen, stattdessen als Teilnehmer aus der LV in C@MPUS austreten bzw. entfernt werden. Das Austragen aus dem ILIAS-Kurs geschieht in der Folge dann automatisch.
Der Kursbeitritt in ILIAS kann in der Regel deaktiviert bleiben – es sei denn, es sollen externe Studierende via ECS oder auch Gasthörer beitreten können (vgl. Umgang mit externen Studierenden in diesem Lernmodul sowie Voreingestellte Rechte und Didaktische Vorlagen im Lernmodul E-Learning und die Nutzung von ILIAS an der Universität Stuttgart).
Mehr Teilnehmer in der LV in C@MPUS als im ILIAS-Kurs?
ILIAS-Konten von Studierenden, die sich bislang noch nie aktiv in ILIAS eingeloggt haben, werden von der Schnittstelle nicht automatisch angelegt. Erst wenn Studierende diesen Schritt bewusst vollziehen, werden sie in den Kurs eingetragen. So kann es gerade bei LV, die von Erstsemestern besucht werden, vorkommen, dass in C@MPUS eine höhere Zahl an Teilnehmern zu sehen ist, als im zughörigen ILIAS-Kurs. Es handelt sich nicht um einen Fehler. Die Schnittstelle ist aus Datenschutzgründen mit ausdrücklicher Absicht so konzipiert worden.
Anders verhält es sich mit Mitarbeiter-Konten (Lehrende, Hilfskräfte etc., d.h. Anmeldung mit dem ac-Account). Diese werden, wenn sie in ILIAS bislang noch nicht vorhanden waren, von der Schnittstelle ad hoc angelegt.
Hinweis zur Kursbeitrittspasswörtern
Die so genannten Kursbeitrittspasswörter (eigentlich eher: -parolen), über die in ILIAS in der Vergangenheit teilweise von Lehrenden der Beitritt zu Kursen gesteuert wurde, haben mit der Einführung der C@MPUS-ILIAS-Schnittstelle ausgedient (zumindest bezogen auf reguläre Studierende der Universität Stuttgart). Ein Zusammenspiel von Kursbeitrittsparole und C@MPUS-ILIAS-Schnittstelle ist technisch nicht möglich.
Ihren Platz nimmt das von C@MPUS angebotene Instrumentarium zur Steuerung des LV-Beitritts bzw. der Zulassung zu Lehrveranstaltungen ein. Zwar bietet C@MPUS keine Beitrittsparolen, aber eine Reihe von anderen und durchaus mächtige(re)n Steuermöglichkeiten:
- Anmeldezeitpunkt: platzbeschränkte Lehrveranstaltungen (z. B. Seminare, Gruppenübungen)
- Keine Reihung: nicht platzbeschränkte Lehrveranstaltungen (z. B. Vorlesungen)
- Spezielle Verfahren (Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen, Fachaffine Schlüsselqualifikationen der Luft- und Raumfahrttechnik, Sprachenzentrum)
- Einschränkung der Gruppen auf bestimmte Studiengänge und Fachsemester
- Anmeldung auf Warteliste und manuelle Platzverteilung
Da nur die tatsächlich zugelassenen Teilnehmer übertragen werden, ist darüber eine viel präzisere Steuerung des Teilnehmerkreises möglich als über die Beitrittsparolen in ILIAS – die bekanntermaßen ohnehin gerne, immer und sofort über die einschlägigen sozialen Netzwerke weitergeben wurden.
Dem im Sinne des Urheberrechts nötigen Zugangsschutz ist damit genüge getan!
Einen detaillierten Überblick über die Anmeldeverfahren in C@MPUS bietet Kapitel 5 im Handbuch für Lehrende zum Thema LV-Management des CUS-Teams.
Eine Erweiterung der zu Verfügung stehenden o.g. Verfahren für die Zukunft ist darüber hinaus denkbar. Konkrete Wünsche und Anforderungen diesbezüglich richten Sie bitte an support@campus.uni-stuttgart.de.