CampusConnect – Kurzreferenz zur C@MPUS-ILIAS-Schnittstelle

Umgang mit externen Studierenden (einschließlich Kooperationsverbund, Kooperationsstudiengänge mit Hohenheim)

Durch die Einführung der C@MPUS-ILIAS-Schnittstelle ändert sich für Lehrende nichts am Umgang mit externen Studierenden einschließlich Studierenden aus dem Baden-Württembergischen Kooperationsverbund, insbesondere Studierenden von der Universität Hohenheim (einschließlich der Kooperationsstudiengänge).

Entsprechende, (nach wie vor) aktuelle Hinweise bietet das Kapitel Umgang mit externen Studierenden in unserem Lernmodul E-Learning und die Nutzung von ILIAS an der Universität Stuttgart.

Vgl. außerdem den Abschnitt Auswirkungen für Gastnutzer jeglicher Art in diesem Lernmodul.

Besonderer Hinweis zu LV in Kooperationsstudiengängen mit Hohenheim

Lehrende, die in Kooperationsstudiengängen mit Hohenheim teilnehmerbeschränkte LV anbieten möchten, sollten unbedingt bedenken, dass die Hohenheimer Studierenden (bislang) keine Möglichkeit haben, die LV via C@MPUS zu belegen. Ggf. ist es also sinnvoll und notwendig, die maximale Teilnehmerzahl in C@MPUS niedriger anzusetzen, als eigentlich beabsichtigt, damit auch Studierende aus Hohenheim eine Chance bekommen, an solchen LV zu partizipieren (und den ILIAS-Kursen beizutreten). 

Wichtig: Wenn Sie Ihren Kurs per ECS freigeben, sollten Sie in den Kurseinstellungen auch ein Beitrittsverfahren auswählen (z.B. Beitritt nach Bestätigung). Für Studierende der Universität Stuttgart, die via C@MPUS in den Kurs gelangen, ist dies nicht notwendig bzw. relevant.