Erste Hilfe zur digitalen Lehre
1.3 Voraussetzungen – Was benötige ich?
Keine Sorge, Sie brauchen vermutlich nichts oder nur wenig, was Sie nicht ohnehin bereits tagtäglich nutzen:
- Einen Computer, ggf. mit Webcam bzw. zur Aufzeichnung im Hörsaal einen Laptop,
- einen modernen, aktuellen Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox),
- ggf. ein Headset mit Mikrofon (wenn bei Ihrem Smartphone eines mitgeliefert wurde, reicht das für den Einstieg wahrscheinlich völlig aus),
- einen Internet-Anschluss und
- die Software, die Sie sonst auch schon nutzen.
Für Aufzeichnungen und Webkonferenzen ist ein gutes Mikrofon oder Headset zu empfehlen. Insbesondere bei Aufzeichnungen ist verstärkt auf die Audioqualität zu achten.
Grundsätzlich ist jedes Headset und jedes externe Mikrofon besser als das in Ihrem Laptop oder Ihrer Webcam eingebaute.
Für Webkonferenzen sind bereits günstige Headsets mehr als ausreichend; eventuell haben Sie sogar eins mit Ihrem Smartphone zusammen erhalten und können diese ausprobieren. Wichtig ist hier ohnehin, dass Sie nicht nur ein gutes Mikrofon, sondern auf jeden Fall Kopf- oder Ohrhörer verwenden, um lästige Echoeffekte zu vermeiden.
Wer jedoch für Aufzeichnungen auf Audioqualität achten möchte, kann die folgenden Mikrofonempfehlungen näher betrachten.
Diese Liste soll der unverbindlichen Orientierung dienen; natürlich können auch andere Produkte verwendet werden, vor allem, falls bereits eigene Erfahrungswerte vorliegen.
Headsets
Anschluss per USB-Kabel
- Sharkoon Skiller SGH2 ~25€
- Patriot Viper Gaming V360 ~35€
- Logitech G533 Wireless ~75€
- Corsair HS70 ~110€
je nach Verfügbarkeit
- the t.bone SC 420 USB oder 440 USB ~40-70 EUR
- Marantz Pro MPM 2000 U ~89 EUR
- Beyerdynamic Fox ~120€
- Blue Yeti ~120€
- HyperX Quadcast ~120€
Bitte beachten Sie, das bei Videokonferenzen idealerweise noch Kopfhörer benötigt werden, da es sonst zu Rückkopplungen in der Konferenz kommen kann.
Handschriftliche Aufzeichnungen
Falls Sie Ihre Aufzeichnungen mit handschriftlichen Notizen durchführen wollen, bieten sich hier verschiedene technische Lösungen an.
Visualizer/Dokumentenkamera:
IPEVO V4K Ultra High Definition USB-Dokumentenkamera ~100-120€
Die Kamera wird per USB an den Rechner angeschlossen und als Webcam erkannt, in Opencast Studio kann Sie dann zeitgleich zu einer Bildschirmaufnahme aufgezeichnet werden (als Kamera).
Im Selbstbau mit dem Handy: Detail Anleitung folgt
Apps wie DroidCam für Android erlauben es, das Handy z. B. über WLAN als drahtlose Webcam zu betreiben. Das Handy kann in Opencast Studio oder OBS dann zeitgleich zu einer Bildschirmaufnahme aufgezeichnet werden und ist so als flexible Kamera für Dokumente, Versuche usw. benutzbar.
Tablet
Natürlich können auch Stifttablets (Wacom u.ä., aber auch iPads mit Apple Pencil) zur Aufzeichnung verwendet werden. Hierzu müssen sie die Anwendung aufzeichnen, in der Sie die Zeichnungen/Stfiteingaben ausführen; dies geht z.B. mit Microsoft OneNote oder einer vergleichbare App wie die Apple Notizen-App, Notability etc.
Die zeitgleiche Verwendung mit einer Präsentation ist mit Opencast Studio dann allerdings nicht möglich.
Auch in Webkonferenzen ist die Verwendung dieser Variante als Tafelersatz sehr gut denkbar.