Vertiefung: Citavi (Version 6)
7.1 Zitationsstile
Generell verhält es sich so, dass die Anforderungen an einen Zitationsstil, z.B. im Rahmen einer Diplomarbeit, von Studiengang zu Studiengang bzw. sogar von Professor zu Professor unterschiedlich sein können. Dennoch existieren Normen für Zitationsstile, die eingehalten werden müssen, z.B. bei der Publikation in bestimmten Zeitschriften. Diese sind häufig auch die Grundlage für geforderte Zitationsstile in Hausarbeiten etc.
Deshalb kann hier nur eine erste Vorgehensweise aufgezeigt werden, was zusammen mit dem entsprechenden Kapitel im Citavi-Handbuch einen guten Einstieg in das Thema bildet.
Grundsätzlich haben Sie folgende drei Möglichkeiten:
Tipp: Egal welche Möglichkeit Sie wählen, Sie haben immer sofort eine Vorschau des Stiles, was sowohl die Auswahl als auch die Bearbeitung erleichtert.
Tipp: Wie Sie einen selbst erstellen Zitationsstile an einen anderen Citavi-Nutzer weitergeben können, erfahren Sie hier.
Deshalb kann hier nur eine erste Vorgehensweise aufgezeigt werden, was zusammen mit dem entsprechenden Kapitel im Citavi-Handbuch einen guten Einstieg in das Thema bildet.
Grundsätzlich haben Sie folgende drei Möglichkeiten:
- Sie erstellen sich einen individuellen Stil:
- Zitation -> Zitationsstile -> Zitationsstil bearbeiten -> Neuen Stil entwickeln -> es öffnet sich das Baukastensystem des Zitationsstil-Editors, in welchem Sie sich Ihren ganz individuellen Stil erstellen können
- Sie greifen auf einen der in Citavi hinterlegten Zitationsstile zurück. Dafür gehen Sie folgendermaßen vor:
- Zitation -> Zitationsstile -> Zitationsstil wechseln -> Stil suchen und hinzufügen -> nun können Sie den gewünschten Stil suchen - über den Namen, die Zitiermethode, die Sprache und/oder das Fachgebiet - und ihn in Ihre Liste integrieren
- Sie greifen auf einen der in Citavi hinterlegten Zitationsstile zurück und passen ihn an Ihre Ansprüche an:
- Gehen Sie zunächst vor wie bei 2.: suchen Sie sich einen Stil der Ihren Anforderungen am ehesten entspricht und integrieren Sie diesen in Ihre Liste
- Alle in Citavi hinterlegten Zitationsstile sind schreibgeschützt und können deshalb nicht bearbeitet werden
- Wählen Sie nun Zitation -> Zitationsstile -> Zitationsstil bearbeiten -> Markierten Stil überarbeiten -> Sie bekommen nun einen Hinweis, dass der ausgewählte Stil schreibgeschützt ist, Sie aber eine Kopie davon anlegen können, welche Sie dann auch nach Belieben bearbeiten können -> haben Sie besagte Kopie abgespeichert, so öffnet sich der Zitationsstil-Editor und sie können den Stil verändern
Tipp: Egal welche Möglichkeit Sie wählen, Sie haben immer sofort eine Vorschau des Stiles, was sowohl die Auswahl als auch die Bearbeitung erleichtert.
Tipp: Wie Sie einen selbst erstellen Zitationsstile an einen anderen Citavi-Nutzer weitergeben können, erfahren Sie hier.
Beispiel Baukastensystem des Zitationsstil-Editors

Hinweis: Die Schreibwerkstatt der Universität Stuttgart bietet auf ihrer Seite Leitfäden von Instituten zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten an. Außerdem finden Sie auch auf der Seite von Citavi Empfehlungen zur Wahl des Zitationsstils.