Vertiefung: Citavi (Version 6)

4.1.3 Direkt in einer Fachdatenbank

Natürlich ist es auch möglich, aus Citavi heraus in Fachdatenbanken zu recherchieren, vgl. Kapitel 4.1.1.
Jedoch wird beim Senden der Suchanfrage an eine Fachdatenbank oft nach einem Login gefragt, welches nicht dem gewohnten Login (Benutzernummer + Passwort) entspricht.
Deshalb ist es ratsam, Datenbank-Recherchen gleich direkt in der Datenbank durchzuführen, anstatt über Citavi.

Recherche in der Fachdatenbank wiso

  • Rufen Sie über die Homepage der Universitätsbibliothek Stuttgart das Datenbank-Info-System (DBIS) auf
  • Rufen Sie die Datenbank wiso auf, starten Sie eine Recherche und schränken diese gegebenenfalls auf einen bestimmten Medientyp ein
  • Bitte beachten Sie folgendes: um eine Auswahl an Titeln herunter zu laden, müssen Sie diese zuvor markieren bzw. einen Haken setzen und auf die Merkliste übertragen. Tun Sie dies nicht, sondern markieren die Titel und gehen dann auf das Export-Symbol, laden Sie die gesamte Trefferliste herunter - im Fall unseres Screenshots wären das dann 40996 Titel
  • Bei der Exportfunktion wird Ihnen u.a. auch Citavi angeboten

Tipp: In wiso werden die Datenaustauschformate RIS und ENW lediglich bei den Medientypen „eBooks“, „Fachzeitschriften“ und „Literaturnachweise“ angeboten, da RIS und ENW für Literaturverwaltungsprogramme gedacht sind. Presseartikel etc. werden nicht in exportfähigen Formaten angezeigt.
Bei der Suche in dem Bereich „Alle Medien“ werden nur die Artikel exportiert, die entweder den „Fachzeitschriften“, den „eBooks“ oder den „Literaturnachweisen“ zugeordnet sind. Eine Trefferliste mit reinen Presseartikeln wird nicht in RIS und ENW exportiert, sondern nur in Excel.

Weiteres Vorgehen in Citavi

Tipp: Wenn Sie in einer Sitzung Titeldaten zu Büchern in verschiedenen Sprachen in Citavi importieren wollen, sollten Sie den Haken bei der Zeichenkodierung beim ersten Import entfernen, da die ausgewählte Zeichenkodierung sonst für den Rest der Sitzung bestehen bleibt und zur falschen Darstellung von Titeln führen kann.

  • Citavi bietet Ihnen kurz vor Abschluss des Imports noch mal die Möglichkeit, durch das Setzen von Haken die Anzahl der zu importierenden Titel einzuschränken
  • Klicken Sie - ohne Haken zu setzen - auf weiter, wenn Sie alle Titel importieren wollen
  • Auch hier können Sie entscheiden, welche Zusatzdaten mit übernommen werden sollen
  • Die Daten werden nun importiert und wie auch schon bei der Recherche aus Citavi heraus Kapitel 4.1.1 als Auswahl dargestellt

Hinweis: Einige Datenbankanbieter verwenden keine Standard-Exportformate, so dass ein Import, wie oben beschrieben, nicht funktioniert. Hierfür stellt Citavi spezielle Importfilter zur Verfügung. Diese integrieren Sie in Ihre Liste, indem Sie auf Datei -> Importieren -> Aus einer Textdatei (RIS-, BibTeX-formatiert o.ä.) gehen und dann den Button Textfilter hinzufügen anklicken. Hier können Sie nun nach einem entsprechenden Filter - wie z.B. für Datenbanken wie OvidSP oder das Wiley Interscience Endnote Format - recherchieren und in Ihre Liste integrieren.