Vertiefung: Citavi (Version 6)
4.1.1 Aus Citavi heraus (1/3)
Citavi bietet die Option, direkt aus dem Programm heraus in verschiedenen Katalogen und Datenbanken zu recherchieren, die dann auch gleichzeitig abgefragt werden können.
Recherche vorbereiten
Hierzu gehen Sie im Programmteil Literaturverwaltung auf den Recherchieren-Button:
Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster, welches eine Liste mit den für die Recherche ausgewählten Katalogen und Datenbanken enthält:

Ihre gewünschten Recherchequellen können Sie durch das Setzen der Haken auswählen. Suchbegriffe geben Sie in die unteren Felder ein.
Über die Erweiterte Recherche können Sie z.B. beliebige Jahreszahlen eingeben.
Auf der rechten Seite finden sich Tipps zur Recherche, die sich je nach ausgewähltem Katalog ändern können.
Bitte beachten Sie: je mehr Kataloge Sie auswählen, desto länger dauert die Recherche und desto mehr Treffer werden erzielt. Das kann - je nach gewünschtem Resultat - von Vorteil oder von Nachteil sein.
Wollen Sie der Liste weitere Quellen hinzufügen, so gehen Sie auf den Button Datenbank/Katalog hinzufügen.
Es öffnet sich wieder ein neues Fenster:

Sie können nun nach Ihrer gewünschten Recherchequelle suchen und dabei zusätzlich nach Anbieter, Land oder Fachgebiet einschränken.
In unserem Beispiel hat die Recherche nach 'Universität Stuttgart' neben dem allgemeinen Katalog noch Treffer von Instituten ergeben, so dass Sie hier weitere Einschränkungsmöglichkeiten haben.
Indem Sie die gewünschte Quelle anhaken und dann auf den Button Hinzufügen klicken, integrieren Sie diese in Ihre Liste.
Tipp: Unter Volltexte finden recherchiert Citavi in verschiedenen Archiven nach den Volltexten zu im Projekt enthaltenen Titeln, wie z.B. Zeitschriftenaufsätze oder Beiträge in Sammelwerken.
