Vertiefung: Citavi (Version 6)
3.4 Wichtige Funktionselemente und Begriffe
Funktionselemente
(am Beispiel der Literaturverwaltung)
- Durch Klick auf einen der drei Programmteile im oberen linken Bereich können Sie zwischen Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung wechseln
- Links finden Sie den Navigationsbereich (1)
- In der Mitte bearbeiten Sie die Literatur (2)
- Rechts können Sie zwischen Vorschau und Schnellhilfe wählen (3)
- Unten in der Statuszeile befinden sich Hinweise wie die momentane Anzahl der Titel in ihrem Projekt, überfällige Aufgaben oder der aktuell gewählte Zitationsstil
- Der Inhalt der einzelnen Bereiche ändert sich je nach Programmteil - hierauf wird in den folgenden Kapiteln noch genauer eingegangen
Begriffe
- Bibliographie: Verzeichnisse von Werken eines oder mehrerer miteinander verwandter Fachgebiete, unabhängig von ihrem Aufbewahrungsort. In Bibliographien sind nur die Titel, nicht aber die Werke selbst enthalten. Die Titel sind nach unterschiedlichen Prinzipien (zum Beispiel Alphabet, Klassifikation) geordnet und meist durch verschiedene Register erschlossen. Bibliographien können nach ihrem Inhalt in allgemeine und fachspezifische Bibliographien unterteilt werden
- Boolesche Operatoren: Ermöglichen in Suchmaschinen die logische Verknüpfung von Suchbegriffen durch Operatoren wie AND ("und"), OR ("oder") und NOT ("nicht")
- Dokumententyp: Äußere Form einer Informationsquelle, wird auch als Publikationstyp bezeichnet; der Dokumententyp bestimmt sich nach den charakteristischen Merkmalen eines Werks
- Kategorie: Zentrales Ordnungselement in Citavi, welches dazu dient, zusammenhängende Sachverhalte zu klassifizieren; im Rahmen der Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation kann das Kategorienschema als Gliederung dienen
- Laufnummer: Nummer, die Citavi automatisch jedem neu aufgenommenen Titel zuweist. Laufnummern dienen der eindeutigen Identifikation eines Titel-Platzhalters in einem Manuskript, das mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms erstellt wird. Laufnummern werden immer eindeutig pro Projekt vergeben. Wird ein Titel gelöscht, so hat das keine Auswirkungen auf die Laufnummern der verbliebenen Titel. Beim Verschieben oder Kopieren eines Titels in ein anderes Projekt wird die Laufnummer nicht in das neue Projekt übernommen, sondern dort neu erzeugt
- OPAC: Als Online Public Access Catalogue (kurz OPAC) bezeichnet man einen öffentlich zugänglichen, digitalen Bibliothekskatalog. Neben der Recherchefunktion gibt es meist auch Bestell-, Verlängerungs- und Vormerkfunktionen
- Projekt: Eine Sammlung von Titeln, Gedanken, Zitaten und Aufgaben, die einem bestimmten Zweck dient, z.B. der Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation - ein neues Projekt legen Sie über Datei -> neues Projekt an
- RIS-Format: (Research Information System) Austauschformat für bibliographische Daten. Es handelt sich um eine einfache Textdatei, die einen oder mehrere Titeleinträge enthält. Jede Zeile beginnt mit einem Kennzeichner, der die nachfolgende Information formal beschreibt
- Titel: Ein einzelnes Werk; wenn Sie in Citavi ein neues Buch oder einen Aufsatz aufnehmen, legen Sie einen neuen Titel an
- Trunkierung: Trunkierungen funktionieren als Platzhalter, die einem Suchbegriff zugewiesen werden, sodass auch Begriffe gefunden werden können, weche die eingegebene Zeichenfolge nur als Teil enthalten. Zur Eingabe einer Trunkierung wird in der Regel ein bestimmtes Sonderzeichen wie der Stern (*), das Fragezeichen (?) oder das Prozent-Zeichen (%) verwendet - beispielsweise findet "%zahl%" auch "Anzahl", "Kennzahl", "Bezahlung" usw.
- Wörtliches Zitat: Wörtlich wiedergegebener Auszug eines schriftlich fixierten Textes. Der Auszug steht zwischen Anführungszeichen. Die Fundstelle muss angegeben werden
- Indirektes Zitat: Sinngemäße Wiedergabe einer fremden Textstelle in eigenen Worten. Dies wird auch als Paraphrasieren oder Verweisen bezeichnet. Indirekte Zitate stehen nicht zwischen Anführungszeichen, da sie den fremden Text nicht wörtlich wiedergeben, sondern in eigenen Worten formuliert sind. Die Fundstelle muss angegeben werden. Zur Unterscheidung vom direkten Zitat stellt man dem Nachweis ein »Vgl.« (vergleiche) oder »s.« (siehe) voran
- Zitationsstil: Dieser legt fest, wie bibliographische Nachweise in Texten (Manuskripten) und bibliographische Einträge in Literaturverzeichnissen zu formatieren sind