Vertiefung: Citavi (Version 6)
3.1 Wie erhalte ich Zugriff auf Citavi?
Sie erhalten Citavi ganz einfach über die Citavi Homepage. Zuerst müssen Sie Citavi herunterladen und installieren.
Hinweis: Citavi 6 ist cloudbasiert. Während es bisher nur möglich war, Projekte lokal bzw. auf lokalen Netzwerken zu speichern, haben Sie nun die Möglichkeit, diese auch in der Cloud zu bearbeiten.

Gehen Sie im Anmeldefenster von Citavi auf "Mit Universität forfahren", wählen Sie Universität Stuttgart aus und melden sich dort mit ihrem ac- oder st-Account an.
Mit den Login-Daten für Ihren Citavi-Account können Sie sich nun auch bei der installierten Citavi-Version anmelden.
Auf unserer Citavi-Website finden Sie Workarounds für eventuell auftretende Probleme bei der Anmeldung.
Auf dem Startbildschirm können Sie u.a. ein neues Projekt anlegen oder ein bereits vorhandenes Projekt öffnen oder löschen.
Wenn Sie nun ein neues Projekt anlegen, können Sie entscheiden, ob Sie es in der Cloud speichern wollen oder lokal.

Hinweis: Wird Ihre Internetverbindung unterbrochen, während Sie an einem Cloud-Projekt arbeiten, so können Sie die Arbeit trotzdem fortsetzen. Sobald die Verbindung wieder besteht, werden die Änderungen in der Cloud nachgetragen.
Für Anwender mit einem Intel-Mac gibt es nur eine Notlösung.
Über Neuigkeiten zu Citavi können Sie sich folgendermaßen informieren:Hinweis: Teamarbeiten sind mit Citavi generell möglich. Für kleine Team reicht die normale Citavi-Version aus, speziell für größere Teams gibt es Citavi for DBServer.
Allerdings ist Citavi for DBServer aktuell noch kein Bestandteil der Landeslizenz, sprich kann an der Uni Stuttgart noch nicht genutzt werden. (Stand Mai 2017)
Eine Übersicht über die neuen Funktionen in der Cloud, u.a. auch hinsichtlich der Arbeit in Teams, finden Sie hier.