Zitieren
Literaturverzeichnis
Im Literaturverzeichnis werden die Medien (Bücher, Aufsätze und Internetquellen) aufgeführt, auf die im Text tatsächlich verwiesen wird. Dabei gilt: Durch die aufgeführten Angaben muss dem Leser ermöglicht werden, die Quelle zu finden.
In der Regel werden die Einträge alphabetisch geordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit steht der Nachname an erster Stelle.
Herausgeber werden mit einem entsprechenden Vermerk (Hrsg. oder Hg.) gekennzeichnet.
Für die genaue Form der Auflistung gibt es, wie auch für die Zitate im Text, unterschiedliche Regelsysteme (Bibliographierstile). So können zum Beispiel Monographien auf folgende Weise angegeben werden:
In der Regel werden die Einträge alphabetisch geordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit steht der Nachname an erster Stelle.
Herausgeber werden mit einem entsprechenden Vermerk (Hrsg. oder Hg.) gekennzeichnet.
Für die genaue Form der Auflistung gibt es, wie auch für die Zitate im Text, unterschiedliche Regelsysteme (Bibliographierstile). So können zum Beispiel Monographien auf folgende Weise angegeben werden:
- Nachname, Vorname. Jahr. Titel der Monografie. Ort: Verlag.
- Name, Vorname (Jahr), Titel der Monografie. Ort: Verlag.
- Name, Vorname: Titel der Monografie. Ort: Verlag, Jahr.
- Nachname, Vorname (Jahr), Titel des Aufsatzes. In: Nachname, Vorname (Hrsg.), Titel des Sammelwerks. Ort: Verlag, Seitenzahlen.
- Nachname, Vorname (Jahr), Titel des Aufsatzes. In: Zeitschrift Jg., Heft, Seitenzahlen.
- Nachname, Vorname (Jahr), Titel der Online-Quelle. In: Titel der Internet-Seite. [vollständige URL; abgerufen am ...].

Quelle: Hermann, S. (o.J.): Ansätze und Technologiefrühaufklärung im Technologiemanagement. Unveröffentlichte Studienarbeit, S. IV.
Liegen von einem Verfasser mehrere Titel vor, werden diese chronologisch sortiert. Sind zudem mehrere Titel in einem Jahr veröffentlicht, kennzeichnet man das Jahr z.B. mit Kleinbuchstaben: 2015a, 2015b.

Quelle: Hermann, S. (o.J.): Ansätze und Technologiefrühaufklärung im Technologiemanagement. Unveröffentlichte Studienarbeit, S. IV.
Auch die Verwendung von Buchstaben-Zahlen-Kombinationen als eindeutigem Identifikator ist möglich.
Mehrere Verfasser oder Herausgeber werden mit Schrägstrichen oder Semikolon voneinander getrennt. Die Namen werden in der Quelle vorgegebenen Reihenfolge sortiert.
![]() Quelle: Margolis, L. (2015): Torsionseinheiten in ganzzahligen Gruppenringen nicht auflösbarer Gruppen. Diss. Univ. Stuttgart. URN: urn:nbn:de:bsz:93-opus-102706, S. 111. | ![]() Quelle: Hermann, S. (2008): Untersuchungen zum Verhalten geschraubter
und geschweißter Fügestellen. Unveröffentlichte Studienarbeit, S. 35. |
Welcher Stil am Ende auch gewählt wird - wichtig ist Einheitlichkeit innerhalb der Liste!