Literaturrecherche
Weiterführende Fragen
Weiterführende Diskussionsfragen und Übungen:
BIBLIOTHEKSKATALOG
BIBLIOTHEKSKATALOG
- Schauen Sie sich die erweiterte Suche genauer an. Welche Suchmöglichkeiten verstecken sich noch in den Drop-Down-Menüs? Welche finden Sie hilfreich, mit welchen können Sie evtl. nichts anfangen?
- Benutzen Sie die Fernleih-Suche. Finden Sie dort etwas, was für Sie interessant wäre?
- Gehen Sie zum KVK und schauen Sie sich die Auswahlmöglichkeiten an. Versuchen Sie herauszufinden, was sich hinter den Abkürzungen verbirgt. Führen Sie als Übung eine Suche in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen durch.
- Browsen Sie durch das DBIS und suchen Sie 3 Datenbanken, die fachlich für Sie interessant erscheinen. Können Sie sie problemlos besuchen? Wie komfortabel finden Sie die Suchmöglichkeiten in den Datenbanken?
- Suchen Sie in Web of Science und in TEMA nach Ihrem Thema. Erhalten Sie mit einem einfachen Begriff sinnvolle Ergebnisse?
- Suchen Sie in der EZB nach einer Zeitschrift, die frei zugänglich ist.
- Vergleichen Sie unterschiedliche E-Book-Plattformen. Wo finden Sie sich auf den ersten Blick besser zurecht? In welchem Format werden die E-Books angeboten?
- Schauen Sie sich die "Liste der neuesten Publikationen" in OPUS an. Welche Art von Publikationen überwiegen? Können Sie etwas davon für Ihre Arbeit verwenden?
- Versuchen Sie, einen Zeitschriftenartikel zu finden. Wo müssen Sie suchen?
- Wie finden Sie einen Sammelband?
- Und wo suchen Sie nach einem E-Book?
- Vergleichen Sie die Suchmöglichkeiten im UB-Katalog, in Suchmaschinen sowie in Datenbanken Ihrer Wahl. Wie unterscheiden sie sich? Sind die Suchmöglichkeiten selbsterklärend oder sind zum Verständnis Hilfestellungen nötig? Gibt es bei den verschiedenen Anbietern solche Hilfen?
- Suchen Sie nach Ihren Suchbegriffen in trunkierter Form oder in anderen Sprachen. Verändert sich die Trefferliste?
- Probieren Sie im UB-Katalog und in einer Datenbank Ihrer Wahl die Einschränkungsmöglichkeiten der Suchergebnisse aus. Sind es die gleichen Möglichkeiten?
- Welche Systemstellen in der UB-Systematik sind für Ihr Thema besonders relevant? Suchen Sie innerhalb dieser Systemstelle: Finden Sie relevante Literatur?
- Überlegen Sie, welche Schlagwörter für Ihr Thema in Frage kommen könnten. Suchen Sie über das Schlagwortregister nach diesen Begriffen - sind sie vorhanden? Welche Schlagwörter aus dem Register kommen für Ihre Arbeit sonst in Frage?