Literaturrecherche
Einstieg: Schneeballsystem & Suchbegriffe finden
Am Anfang einer Suche kann es schwierig sein, einen Einstiegspunkt zu finden. In dem Fall ist es günstig, sich einen ersten Überblick über das Thema zu verschaffen, indem Sie zum Beispiel einen Blick in allgemeine und/oder fachspezifische Nachschlagewerke werfen. Dort finden Sie in der Regel erste passende Literaturhinweise, die Sie im lokalen Bibliothekskatalog suchen können.
Über die so ermittelten Titel kommen Sie schnell zu neuen relevanten Literaturangaben für Ihr Thema, indem Sie die enthaltenen Literaturlisten durchsuchen. Man nennt dies auch das Schneeballsystem bei der Literaturrecherche.

Ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung einer möglichst umfassenden Recherche, die alle Aspekte Ihres Themas berücksichtigt, ist das Sammeln passender Suchbegriffe.
Überlegen Sie dazu einige aussagekräftige Sätzen oder Fragen, die Ihr Thema erläutern, und filtern daraus die wichtigsten Begriffe heraus.
Im Folgenden können Sie diese Begriffe variieren. Suchen Sie zum Beispiel nach Oberbegriffen und Unterbegriffen. Auch Synonyme und verwandte Bezeichnungen sind hilfreich.
Achten Sie darauf, dass eventuell unterschiedliche Schreibweisen für einige Begriffe existieren oder Wörter unterschiedliche Formen haben können (Singular, Plural etc.). Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, können Sie Ihre Suchbegriffe trunkieren, d.h. Sie verwenden den Platzhalter * (Asterisk) am rechten Ende Ihres abgekürzten Suchbegriffs.
Beispiel: "Thermodynam*" findet so unter anderem "Thermodynamik" , "thermodynamisch" und "thermodynamics".
Versuchen Sie auch Übersetzungen in andere Sprachen, insbesondere Englisch.
Im Katalog der UB werden Suchbegriffe über eine interne Wörterliste gesucht, das heißt mit ihren Plural- und gebeugten Formen.
Beispiel: Mit dem Suchbegriff "Haus" werden Datensätze mit den Stichwörtern "Haus", "Hause", "Hauses", "Häuser", "Häusern" gefunden.
Außer dem Asterisk (*) am rechten Rand bieten Informationsanbieter manchmal noch andere Trunkierungsmöglichkeiten, etwa Trunkierung links oder in der Wortmitte, Angabe der Anzahl trunkierter Zeichen etc. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten auf den Seiten des jeweiligen Anbieters!