Literaturrecherche

Elektronische Ressourcen im Überblick

Um elektronische Ressourcen zu finden, auf die Sie von zu Hause zugreifen können, bietet Ihnen die Universitätsbibliothek eine Übersicht über verschiedene Möglichkeiten, an die gewünschten Quellen zu kommen. Ob Sie in international renommierten Fachdatenbanken recherchieren, elektronische Zeitschriften durchsuchen, E-Books lesen oder an Ihrer Universität open-access publizierte Literatur nachschlagen wollen - die Seiten der UB bieten in jedem Fall einen einfachen Einstieg.

Die Angebote im Einzelnen:

DBIS (Datenbank-Infosystem) ist ein Service zur Sammlung und Nutzung von Information über wissenschaftliche Datenbanken. Hier können Sie sehen, welche Datenbanken für die Angehörigen der Universität Stuttgart zugänglich sind.
Sie können sich die Datenbanken nach Fächern sortiert oder alphabetisch anzeigen lassen oder mit Hilfe der Suche nach Ihnen bekannten Datenbanken suchen.
Ein Ampelsytem zeigt Ihnen an, ob eine Datenbank frei oder nur unter bestimmten Umständen zugänglich ist.

Über den Namen der Datenbank führt Sie ein Link dann zum entsprechenden Angebot und Sie können dort nach konkreten Inhalten recherchieren.

Datenbanken eignen sich generell gut für eine thematische Suche, wenn Sie also Artikel zu einem Thema suchen,
ohne schon einen bestimmten Titel oder Verfassernamen zu kennen.

Das Web of Science (früher Web of Knowledge) von Thomson Reuters ist eine der wichtigsten Datenbanken bzw. Suchoberflächen für die Literaturrecherche in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern. Angehörige der Universität Stuttgart können hier ein umfangreiches Angebot an Zeitschriften und Bibliographien aus verschiedenen Fächergruppen durchsuchen.
Zu den Suchergebnissen gibt es bibliographische Angaben und Abstracts, teilweise sind auch Volltexte erhältlich.
Im Web of Science funktionieren nur englische Suchbegriffe (im Gegensatz zur Datenbank TEMA, in der man auch mit deutschen Begriffen recherchieren kann).
Die Datenbank eignet sich aber sehr gut zur Analyse von Zitationshäufigkeiten (Bibliometrie). Wenn Sie also wissen möchten, wie häufig ein Text in anderen wissenschaftlichen Arbeiten zitiert wurde, können Sie dies im Web of Science auf den ersten Blick erkennen. 

Zur Einführung in Web of Science können Sie sich für eine Schulung an der UB Stuttgart anmelden. Aktuelle Schulungstermine werden regelmäßig bekannt gegeben.

Der Zugang zur Datenbank ist für Angehörige der Uni Stuttgart über Shibboleth
auch von außerhalb möglich:
  • Login für Mitarbeiterinen und Mitarbeiter: ac... + Passwort
  • Login für Studierende : st... + Passwort 

Die Datenbanksammlung TEMA - Technik und Management verzeichnet bibliographische Daten und Abstracts aus dem gesamten Bereich der Technik. Über eine Auswahl der zu durchsuchenden Datenbank(en) können Sie Ihre Suche schon zu Beginn einschränken. Wie üblich haben Sie viele Möglichkeiten, Ihre Suchkriterien sowie die Suchergebnisse zu verfeinern oder einzuschränken.
TEMA bietet eine gute Thesaurussuche mit Oberbegriffen, Synonymen und englischen Suchbegriffen. Im Gegensatz zu Web of Science, wo nur englische Suchtermini funktionieren, kann hier aber auch mit deutschen Suchbegriffen gearbeitet werden.

Zur Einführung in TEMA können Sie sich für eine Schulung an der UB Stuttgart anmelden. Aktuelle Schulungstermine werden regelmäßig bekannt gegeben.

Der Zugang zur Datenbank ist für Angehörige der Uni Stuttgart über Shibboleth
auch von außerhalb möglich
  • Login für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: ac... + Passwort
  • Login für Studierende: st... + Passwort

SciFinder ist eine Rechercheoberfläche für die "Chemical Abstracts"-Datenbanken (CAS). Der fachliche Schwerpunkt liegt bei der Chemie, aber auch aus anderen naturwissenschaftlichen und aus technischen Disziplinen werden zahlreiche Publikationen nachgewiesen und fachlich erschlossen, soweit sie chemische Aspekte enthalten.
Mit "SciFinder" können Sie sowohl Aufsätze, Kongressbeiträge und Patente als auch die darin behandelten Substanzen und Reaktionen gezielt suchen. Sie können sich selbst ein Profil anlegen und erweiterte Funktionalitäten nutzen.

Zur Einführung in SciFinder können Sie sich für eine Schulung an der UB Stuttgart anmelden. Aktuelle Schulungstermine werden regelmäßig bekannt gegeben.

Der Zugang zur Datenbank ist für Angehörige der Uni Stuttgart über Shibboleth
auch von außerhalb möglich
  • Login für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: ac... + Passwort
  • Login für Studierende: st... + Passwort

Wenn Sie direkt nach elektronischen Zeitschriften suchen möchten, verwenden Sie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB). Ahnlich wie in DBIS können Sie Zeitschriften nach dem Fachgebiet oder alphabetisch durchsuchen oder direkt nach einem Zeitschriftentitel suchen.

Eine Ampel imformiert Sie auch hier über die Zugangsmöglichkeiten zu den Zeitschriften. Wenn Sie für die Nutzung freigeschaltet sind, können Sie direkt zur Zeitschrift weiternavigieren und nach Artikeln suchen.

Nur Innerhalb der Zeitschrift können Sie nach Artikeln suchen - in der EZB selbst ist die Artikelsuche nicht möglich.

Die Universitätsbibliothek hat zahlreiche, umfassende E-Book-Pakete lizenziert, auf die Sie von zu Hause aus zugreifen können. In der Regel sind die einzelnen Titel normal im Katalog recherchierbar. Sie können aber auch die fachlich sortierte Übersicht über die erworbenen E-Book-Sammlungen benutzen. Von hier aus kommen Sie ganz bequem auf die Angebote der jeweiligen Verlage.

Auf dem Dokumentenserver: Online Publikationen der Universität Stuttgart (OPUS) können Angehörige der Universität ihre wissenschaftlichen Arbeiten publizieren. OPUS ist ein Open-Access-Repositorium, d.h. die hier veröffentlichten Dokumente werden der wissenschaftlichen Gemeinschaft dauerhaft und kostenfrei  zur Verfügung gestellt.

Die Mehrheit der auf OPUS eingestellten Arbeiten sind Dissertationen und Zeitschriftenartikel, Sie finden aber auch Studien- und Abschlussarbeiten.

Auch wenn Sie OPUS derzeit noch nicht zum Publizieren Ihrer Arbeiten nutzen,
können Sie die Plattform gut zur Recherche aktueller Forschungsergebnisse nutzen.

Falls Sie Fragen zu den für Sie relevanten E-Ressouren haben, können Sie diese gerne an: ebooks@ub.uni-stuttgart.de senden.
Außerdem gibt es Fachinformationsseiten, auf denen Sie alle wichtigen Informationen für die verschiedenen Fachbereiche, jeweils mit Informationen zu den entsprechenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in der Bibliothek, finden.