Literaturrecherche
Vorsicht bei Online-Quellen!
Bei der Literatursuche im Internet kann es schwierig sein zu erkennen, ob eine Quelle den Ansprüchen genügt, um in eine wissenschaftliche Arbeit übernommen zu werden. Fachzeitschriften, Informationen von offiziellen Ämtern und Einrichtungen (z.B. Statistisches Bundesamt, Universitätsbibliotheken etc.) sind unproblematisch, aber wie verhält es sich mit Seiten von Privatpersonen oder anderen Organisationen?
Um die inhaltliche Eignung von Internetquellen zu bewerten, helfen ein paar Testfragen (übernommen aus und in Anlehnung an ULB-LOTSE - Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten ein modular aufgebautes E-Learning-Angebot mit Informationen und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten):
Um die inhaltliche Eignung von Internetquellen zu bewerten, helfen ein paar Testfragen (übernommen aus und in Anlehnung an ULB-LOTSE - Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten ein modular aufgebautes E-Learning-Angebot mit Informationen und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten):
- Verfasser / Quelle: Ist der Autor der Seite bekannt? Kann er Referenzen anführen, die ihn als Experten ausweisen (etwa die Zugehörigkeit zu einer wissenschaftlichen Einrichtung) ? Ist eine Kontaktadresse angegeben?
- Server: Wer betreibt den Server, über den die Informationen angeboten werden?
- Zielgruppe: An welches Publikum richtet sich die Seite? Ist die Ausrichtung eher wissenschaftlich oder eher kommerziell? Gibt es Werbung auf der Seite? Will jemand etwas verkaufen?
- Inhaltliche Qualität: Ist der Text logisch gegliedert und in sinnvolle Abschnitte unterteilt? Ist der Text vollständig oder nur ein Ausschnitt eines längeren, gedruckten Textes? Sind die Informationen eher oberflächlich oder detailliert?
- Formale Qualität: Wie sorgfältig ist die Seite erstellt worden? Gibt es viele Rechtschreib- oder Tippfehler?
- Aktualität: Wann wurde die Seite erstellt? Werden die Informationen regelmäßig aktualisiert? Sind die Links noch aktuell?